Fachbegriffe


Übersicht | A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Berliner Testament


Setzen Ehegatten ein gemeinsames Testament auf, in welchem sie sich gegenseitig als Erben und für den Fall des Ablebens des überlebenden Ehegatten einen Dritten als Folgeerben einsetzen, dann ist das ein so genanntes Berliner Testament. Dieses kann verschiedene Ausgestaltungen haben: zum einen können der überlebende Ehegatte Vor- und der Dritte Nacherbe sein. Dann muss der Vorerbe so gut wie möglich die Erbschaft für den Nacherben erhalten. Zum anderen gibt es die Möglichkeit der Voll- und Schlusserbfolge. Dabei erbt der überlebende Ehegatte so, dass er mit der Erbschaft nach Belieben verfahren kann. Nur das bei seinem Tod noch vorhandene Schlusserbe geht dann auf den Schlusserben über. Die gesetzliche Regelung über das Berliner Testament findet sich in § 2269 BGB.

Bande
Bankkonto Schweiz im Erbf ...
Baurecht
Bedingter Vorsatz
Beendeter Versuch
Beiordnungsantrag
Bereicherungsrecht
Berliner Testament
Beschädigung im Rahmen de ...
Beschaffungskriminalität
Beschleunigungsgebot
Beschuldigtenrechte
Beschwerde
Besitz
Besitzdiener
Betäubungsmittel
Betäubungsmittelgesetz
Betrug
Bewährung
Beweis
Beweislast
Beweislastumkehr im Straf ...
Bewertung Grundvermögen
Bewusste Fahrlässigkeit
Beziehung eines Dolmetsch ...
Bezirke
BGB-Gesellschaft
Börsenaufsicht
Bote
Botschafter
Botsuana (Botswana)
Bürgerliches Gesetzbuch
Bürgschaft
Bundeskanzler
Bundesregierung
Bundestag
Bundesverfassungsgericht
Bundesweit

Wir vermitteln Ihnen den jeweiligen Spezialisten für Ihren Rechtsfall ! Weltweit !
www.anwaltsnotdienst.com