Fachbegriffe


Übersicht | A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Eigentum


Eigentum ist die Verfügungsgewalt einer Sache aufgrund rechtlicher Befugnisse. Der Begriff des Eigentums spielt in allen Rechtsbereichen eine Rolle. Er ist in Art. 14 GG verfassungsrechtlich verankert. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes ist Eigentum jedes vermögenswerte Recht, das einem einzelnen privatnützig zur ausschließlichen Nutzung durch das einfache Recht zugewiesen ist. Damit geht diese Definition weiter als im Zivilrecht. Das BGB selber definiert Eigentum nicht, stellt jedoch in § 903 BGB klar, dass der Eigentümer grundsätzlich alles mit seinem Eigentum machen kann, solange er nicht Rechte Dritter verletzt. Das Eigentum ist ein absolutes Recht, dass heißt es wirkt gegenüber jedermann.

Ehe
Ehegattensplitting
Ehevertrag
Ehevertrag
Eigentum
Eigentumsdelikte
Eigentumsvorbehalt
Einbrechen (§ 243 StGB)
Einsperren (§ 239 StGB)
Einsteigen (§ 243 StGB)
Einziehungsermächtigung
Entführen ( § 239a StGB)
Entschädigungen im Strafv ...
Erbe
Erbermittler
Erbersatzsteuer
Erbfolge
Erbrecht
Erbschaftssteuergesetz
Erbschein
Erbunwürdigkeit
Erbvertrag
Erbverzicht
Erfüllungsgehilfe
Erlassvertrag
Ermessen
Ermittlungsverfahren
Eröffnungsbeschluss
Ersitzung
EU-Insolvenz
EU-Recht
Europäischer Haftbefehl
Europarecht
Exekutive
Exkulpation

Wir vermitteln Ihnen den jeweiligen Spezialisten für Ihren Rechtsfall ! Weltweit !
www.anwaltsnotdienst.com