Fachbegriffe


Übersicht | A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Haftpflicht


Darunter versteht man die gesetzliche Pflicht für Schäden nach unerlaubter Handlung einzustehen. Es gibt zwei Arten der Haftpflicht. Die Verschuldenshaftung und die Gefährdungshaftung. Grundsätzlich haftet man nur für verschuldetes Handeln. Die zentrale Norm im BGB ist der § 823. Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Nur Ausnahmsweise besteht auch die Pflicht für die bloße Gefährlichkeit einzustehen (z. B. Halten eines Tieres oder eines Kraftfahrzeuges). Daher empfiehlt es sich eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Haager Kindesentführungsü ...
Haager Übereinkommen zur ...
Haftbefehl
Haftbeschwerde, Haftprüfung
Haftpflicht
Haftungsbeschränkung
Haftungsrecht
Haftung für Kinder
Halter eines Kraftfahrzeu ...
Handelsbrauch
Handelsgewerbe
Handelsrecht
Handlungsbegriff
Handlungsvollmacht
Hauptleistungspflichten
Hausfriedensbruch
Haustürwiderrufsgeschäft
Heilung eines fehlerhafte ...
Heimtückemord
Hemmung der Verjährung
Hilfsbeamte der Staatsanw ...
Hinterlegung zur Erfüllun ...
Honorar
Honorarkonsul
Hypothek
Hypothekenrecht

Wir vermitteln Ihnen den jeweiligen Spezialisten für Ihren Rechtsfall ! Weltweit !
www.anwaltsnotdienst.com