Fachbegriffe


Übersicht | A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Haftungsrecht


Begeht jemand eine unerlaubte Handlung, aus der einer anderen Person ein Schaden entsteht, dann ist der Schadensverursacher dem Geschädigten in der Regel zum Ersatz seines Schadens verpflichtet. Diese Regelung sieht das Bürgerliche Gesetzbuch vor allem in den §§ 823, 831 und 276 vor. Ein Haftungsfall entsteht aber auch dann, wenn zwischen bestimmten Personen ein Vertrag geschlossen wurde, eine der Personen ihre Pflichten aus dem Vertrag aber nicht ordnungsgemäß erfüllt hat. Also immer dann, wenn in privaten Angelegenheiten ein Schaden entsteht, den ein anderer verursacht hat, kann unter Umständen eine Schadensersatzpflicht eintreten. Mit diesen Fällen beschäftigt sich das Haftungsrecht.

Haager Kindesentführungsü ...
Haager Übereinkommen zur ...
Haftbefehl
Haftbeschwerde, Haftprüfung
Haftpflicht
Haftungsbeschränkung
Haftungsrecht
Haftung für Kinder
Halter eines Kraftfahrzeu ...
Handelsbrauch
Handelsgewerbe
Handelsrecht
Handlungsbegriff
Handlungsvollmacht
Hauptleistungspflichten
Hausfriedensbruch
Haustürwiderrufsgeschäft
Heilung eines fehlerhafte ...
Heimtückemord
Hemmung der Verjährung
Hilfsbeamte der Staatsanw ...
Hinterlegung zur Erfüllun ...
Honorar
Honorarkonsul
Hypothek
Hypothekenrecht

Wir vermitteln Ihnen den jeweiligen Spezialisten für Ihren Rechtsfall ! Weltweit !
www.anwaltsnotdienst.com